SOIL EVOLUTION

Die Fachveranstaltung für Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau im deutschsprachigen Raum

02.06. – 05.06.2026 in Bern, Gurten (Schweiz)

7

Das Festival für den Boden auf dem Gurten

Die Fachveranstaltung für Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau im deutschsprachigen Raum

Zum dritten Mal findet vom 02. – 05. Juni 2026 unter dem Motto „Das Festival für den Boden“ die Fachveranstaltung für Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau im deutschsprachigen Raum statt.

Auf dem Berner Hausberg Gurten in einzigartiger Kulisse findet dieser Anlass zum ersten Mal in der Schweiz statt. Nebst dem Standort ist bei diesem Feldtagsevent der Zusammenschluss von drei deutschsprachigen Praktiker-Organisationen Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (Deutschland), Boden. Leben (Österreich) und Swiss No-Till (Schweiz) und damit die Bündelung des Wissenstransfers für Boden- und Klimaschutz, Humusaufbau, Conservation Agriculture eine Besonderheit.

Diese umfassenden und jahrelangen Erfahrungen aus der Praxis und aus Forschungskooperationen zum Thema Boden und innovative Bewirtschaftungssysteme wollen die drei Organisationen zusammenführen und ihr Wissen an Praktiker weitergeben.

Mit Exkursionen, Fachvorträgen und Workshops wird aktuelles Wissen vermittelt und der Austausch zwischen der Praxis der Beratung und der Forschung gefördert. Das großzügige Ausstellergelände bietet die Gelegenheit, im Austausch mit Anbietern aller Bereiche zu sein.

Praktiker, Berater und Wissenschaftler mit jahrelangen Erfahrungen in Konservierender Landwirtschaft, Begrünungssystemen, Humusmanagement und Pflanzenbausystemen stellen Ihre Erfahrungen zur Diskussion und zeigen Lösungen aus Ihren Betrieben auf.

Es erwarten die Teilnehmenden Impulse zu Themen wie No-Till Technik, Begrünung und Biodiversität, Bodenaufbau im Grünland, pflugloser Bodenbearbeitung, Fruchtfolge, Zwischenfrüchte, Mischkulturen, Boden im Wasserkreislauf, Ökonomie und Markt und vieles mehr.
Zum ersten Mal wird der Anlass zweisprachig d/f durchgeführt, was in Bezug auf das Teilnehmende Fachpublikum wie auch die teilnehmenden Expertinnen und Experten grosses zusätzliches Potenzial bietet.

Der Durchführungsort auf dem Gurten bietet nicht nur attraktive Bedingungen für das teilnehmende Fachpublikum, sondern durch den öffentlichen Charakter auch viel Potenzial, um mit der Bevölkerung in den Austausch zu treten.

Es sind spezielle Aktivitäten für die interessierte Bevölkerung vorgesehen so wie ein spezielles Programm für Schulklassen der Region Bern. Alles zum Themenkreis Boden und Konservierende Anbausysteme.

Zukunftsbauern 2: Die Soil Evolution

Zum Welttag des Bodens am 5. Dezember 2024 präsentieren wir den inspirierenden Dokumentarfilm „Zukunftsbauern 2: Die Soil Evolution“.

Gedreht auf der 2. Soil Evolution, dem Festival für den Boden in Österreich, zeigt der Film eindrucksvoll, wie regenerative Landwirtschaft und konservierende Bodenbearbeitung unseren Böden neues Leben einhauchen

Im Mittelpunkt stehen innovative Landwirte, die den Bodenaufbau fördern, die Biodiversität stärken und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähige Lösungen umsetzen – für heute und die Zukunft.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Soil Evolution vereint drei Länder – Organisationen welche sich im Herzen Europas für eine konservierende und nachhaltige Bodenbewirtschaftung einsetzen.“

Reto Minder

Vorsitzender, Swiss No-Till

“Drei Vereine, ein gemeinsames Ziel – den Bodenschutz zu stärken. Mit Soil Evolution leben wir den europäischen Gedanken, unsere Kompetenzen zu bündeln für mehr Wissenstransfer im Bereich Bodenfruchtbarkeit, Humusaufbau und nachhaltige Bodenbearbeitungssysteme.”

Klaus Keppler

Vorsitzender, GKB

“Fruchtbare Böden werden einen immer größeren Stellenwert einnehmen um weiterhin gesunde Lebensmittel zu erzeugen und die Selbstversorgung im Land aufrecht erhalten zu können.

Unsere drei Organisationen wollen gemeinsam über die Veranstaltung Soil Evolution Praktiken und Wissen weitergeben, um Landwirte zu helfen ihre Böden für die kommenden Herausforderungen fit zu machen!”

Lorenz Mayr

Vorsitzender, Boden.Leben

Von Praktikern für Praktiker. Wir säen Zukunft!

N

Spannende Vorträge & praxisnahe Workshops

N

Hochkarätige Aussteller präsentieren ihre Produkte zum Thema Bodenfruchtbarkeit auf unseren Demoflächen

N

Innovative Düngungs- und Pflanzenschutzkonzepte

N

Neue Impulse zu Fruchtfolge, Zwischenfrüchten, Begleitsaaten, Mischkulturen & Untersaaten

N

Einblick in No-Till, minimale Bodenbearbeitung, Mulch- und Striegelkonzepte

N

Exklusives Abendprogramm mit Live-Musik und Barbecue

Soil Evolution

Ein gemeinsames Event von

Swiss No-Till – Schweizerische Gesellschaft für bodenschonende Landwirtschaft

Ökologische und bodenschonenden Landwirtschaft – wir von Swiss No Till sind ein gemeinnütziger Verein, der sich insbesondere dem Thema Direktsaat verschrieben hat. Kostensparender Maschinen- und Energieeinsatz sind unsere Werkzeuge, um unser Ökosystem Boden zu unterstützen. Eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist für uns aktiver Naturschutz.

Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V.

Von Landwirten für Landwirte – wir sind GKB, wir sind in der Praxis. Als starke Netzwerkorganisation arbeiten wir in Deutschland und Europa. Wir setzen uns als Interessenvertretung für Landwirte ein, die sich intensiv mit ihrem Boden, Bodenaufbau und Verfahren der Mulch-und Direktsaat auseinandersetzen. Dabei haben wir ein komplett gemeinnütziges Netzwerk aufgebaut, um den Erfahrungsaustausch zu pfluglosen Anbausystemen zwischen den Landwirtschaftsbetrieben zu fördern.

Boden.Leben – Verein für klimaangepasste und aufbauende Landwirtschaft

Verein für klimaangepasste und aufbauende Landwirtschaft in Österreich – Wir setzen auf praxisorientierte Forschungsarbeit, Beratung von Bauern für Bauern, Fachtage, Feldtage und Workshops sowie Bewusstseinsbildung in allen Bereichen rund um das Thema Boden.

Auf den bedeckten Boden kommt es an!
Auf den durchwurzelten Boden kommt es an!

Auf das BODEN.LEBEN kommt es an!

Soil Evolution 2024 wurde unterstützt durch